Veranstaltungsreihe Geonetzwerk meets
Die Veranstaltungsreihe „Geonetzwerk.mR meets …“ zielt darauf ab, das Geonetzwerk zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Geoinformation mit Ansprechpersonen aus anderen Bereichen zu verknüpfen und Mehrwerte der interdisziplinären Zusammenarbeit aufzudecken.
Geonetzwerk meets Urbane Daten 02. Juli 2025
Urbane Daten entstehen im städtischen Raum und bilden verschiedene Aspekte des urbanen Lebens ab. Sie umfassen Daten zu Mobilität, Umwelt, Energieverbrauch, Infrastruktur und sozialen Strukturen. Diese Daten werden aus unterschiedlichen Quellen wie Sensoren, Mobilitätsdiensten oder Verwaltungsdatenbanken gewonnen, in Geodateninfrastrukturen verarbeitet und in digitale Plattformen wie z.B. Urbanen Daten Plattformen integriert.
Urbane Daten spielen eine zentrale Rolle bei der effizienten Planung, Steuerung, Entwicklung und Vernetzung von urbanen Prozessen. Durch die Erfassung und Analyse dieser Daten können urbane Räume Ressourcen besser verwalten, Verkehrsflüsse optimieren, Umweltbelastungen überwachen und die Lebensqualität verbessern. Geoinformationen spielen dabei die zentrale Rolle, da sie urbane Daten räumlich verorten und Zusammenhänge sichtbar machen.
Neben spannenden Vorträgen können Sie sich auf Workshop-Sessions zu den Themen Umwelt, Mobilität und Stadtplanung freuen, außerdem ist ein Workshop zu Sensorik und Urbanen Datenplattformen geplant!
In Kooperation mit der Smart City Oberhausen laden wir Sie bereits jetzt herzlich ein.
Datum:
02.07.2025 ab 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Vor Ort:
Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit wird in Kürze hier veröffentlicht
Geonetzwerk meets Krisenmanagement 09. Oktober 2024
In Krisensituationen zählt jede Sekunde – da sind präzise und aktuelle Informationen von unschätzbarem Wert. Geodaten spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie helfen, schnell und effizient auf Notlagen zu reagieren. Ob bei Extremwetter-Ereignissen, Bränden, Großveranstaltungen oder anderen Gefahren – die Verfügbarkeit und Qualität von Geodaten kann über den Erfolg von Rettungsmaßnahmen entscheiden. Sie ermöglichen es, Lagebilder in Echtzeit zu erstellen, Einsatzkräfte optimal zu routen und Evakuierungspläne zu koordinieren. Auch wenn Teile der Infrastruktur ausfallen, müssen Geodaten zuverlässig nutzbar sein. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz und digitaler Zwillinge können wir die Sicherheit und Effizienz im Krisenmanagement weiter steigern.
Anhand von kommunalen Best Practices und informativen Vorträgen zeigen wir Potentiale der Nutzung von Geoinformationen im Krisenmanagement transparent auf. Freuen Sie sich auf Fachinputs und Zeit zum Netzwerken an einem prominenten Ort: im Rathaus von Dortmund.
Die Einladung richtet sich an interessiertes Fachpublikum aus Verwaltung, Einsatzkräften und Wissenschaft und ist kostenfrei.
Impressionen
Datum:
09.10.2024 ab 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Vor Ort:
Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1 | 44135 Dortmund
Programm und Präsentationsunterlagen
09:00 | Ankommen |
09:30 | Begrüßung
|
09:45 | Geodaten im Krisenmanagement - Keynote Stadt Dortmund
|
10:15 | Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr - In Krisen Geodaten kennen!
|
10:45 | Netzwerkpause |
11:15 | Geodaten in der Gefahrenabwehr – ein Abriss der Möglichkeiten und der Notwendigkeiten
|
11:45 | Quo vadis? - Fernerkundung im Krisenmanagement
|
12:15 | Mittagspause und Netzwerken |
13:15 | RESITEK - Forschung zur Stärkung des Katastrophenschutzes
|
13:45 | Spannende Projekte kurz und kompakt
|
15:00 | Verabschiedung und Ausklang |
Geonetzwerk meets Wissenschaft 22. Mai 2024
Das Geonetzwerk.metropoleRuhr kam am 22. Mai 2024 bei der Technischen Hochschule Georg Agricola zur Veranstaltung „Geonetzwerk.mR meets Wissenschaft“ zusammen.
Vorträge aus Wissenschaft und Verwaltung sowie neue Forschungsergebnisse zu Mobile Mapping, Fernerkundungsmethoden und Vermessung boten den rund 100 Teilnehmenden neue Impulse für Ihre Arbeit. Auch für das ausführliche Netzwerken untereinander blieb in den Pausen genug Zeit. Nach der Mittagspause wurden die Sieger des Posterwettbewerbes prämiert. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Teilnehmenden noch einen Rundgang durch die Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum" im Deutschen Bergbau Museum machen.
Impressionen
Programm und Präsentationsunterlagen
Vormittag
08:30 | Ankommen |
09:00 | Begrüßung
|
09:15 | Impuls aus dem Geonetzwerk.metropoleRuhr
|
09:30 | Die 5. Dimension an der THGA – Vermessung neugedacht
|
10:00 | KI – Wie eine Maschine Straßenzustände erkennt
|
10:30 | Posterausstellung und Netzwerken |
11:15 | Analyse und Auswertung von 3D-Punktwolken mit KI-Verfahren
|
11:45 | Photogrammetrische Deformationsmessung - Vom Altbergbau bis zum Radioteleskop
|
12:15 | Mittagspause im Kumpels im Bergbaumuseum |
Nachmittag
13:15 | Preisverleihung Posterwettbewerb |
13:30 | 3D-Vermessung des historischen Paasbachtunnels unter der Hattinger Henrichshütte
|
14:00 | Spannende Projekte kurz und kompakt
|
14:45 | Abschlussresümee |
15:00 | Ausklang und Ende |
Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum" im Deutschen Bergbau-Museum zu machen. | |
Geonetzwerk meets Digital Twin 25. Mai 2023
Das Geonetzwerk.metropoleRuhr kam am 25. Mai 2023 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zur Veranstaltung „Geonetzwerk.mR meets Digital Twin“ zusammen.
Vorträge aus Wissenschaft und Verwaltung zu Konzeption und Umsetzung von Digitalen Zwillingen und Smart City boten den rund 100 Teilnehmenden neue Impulse für Ihre Arbeit. Auch für das ausführliche Netzwerken untereinander blieb in den Pausen genug Zeit. Am Nachmittag wurde ein Workshop zur Einführung von Datenplattformen angeboten und der Runde Tisch zur Ausbildung traf sich.
Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist eine interkommunale Kooperation die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunen im Verbandsgebiet bei der Arbeit mit raumbezogenen Daten zu Unterstützen und gemeinsam Daten bereitzustellen. Die Veranstaltungsreihe „Geonetzwerk.mR meets …“ zielt darauf ab, das Netzwerk mit neuen Ansprechpartner aus anderen Bereichen zu verknüpfen und Potentiale zur Zusammenarbeit aufzudecken.
Impressionen
Programm und Präsentationsunterlagen
Vormittag
8:30 Uhr | Eintreffen, Akkreditierung, Begrüßungsimbiss |
9:00 Uhr | Begrüßung & Einführung ins Thema Stefan Kuczera I Beigeordneter Planung I Regionalverband Ruhr Ulf Meyer-Dietrich I Lenkungskreissprecher 2023 I Stadt Dortmund Carina Feske I Regionalverband Ruhr |
Vorträge | |
9:15 Uhr | Die digitale Stadt gestalten - Eine Handreichung für Kommunen Dr. Franz Flögel I Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Das Expertenpapierdes Deutschen Städtetages "Urbane Digitale Zwillinge - eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten" steht hier zum Download bereit. |
09:45 Uhr | Digitaler Zwilling Deutschland Dr. Anja Hopfstock I Leiterin der Abteilung Geodaten I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie | Präsentation |
10:15 Uhr | Kaffee & Netzwerktreffen |
10:45 Uhr | Einfach. Smart. Gestalten! – Offene, interkommunale Datenplattform als Fundament smarter Kommunen im ländlichen Raum Lana Bensiek I Chief Digital Officer I Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West I Präsentation |
11:15 Uhr | Digital Twins und Datenplattformen als Inkubator für Innovationsökosysteme Pierre Golz I Fachbereichsleitung Digitalisierung I Stadt Herne I Präsentation |
11:45 Uhr | Lunchbreak & Networking |
Nachmittag
ab 13.00 Uhr Leuchttürme der Region u.a. mit | Stadt Bochum Gregor Siedlaczek I USB Bochum GmbH I Präsentation |
Stadt Herne Anja Sigesmund I Stellvertretende Fachbereichsleitung Digitalisierung I Stadt Herne | Präsentation | |
Kreis Recklinghausen Katharina Telkemeier I Kreis Recklinghausen I Präsentation | |
Workshops
Bei unserer Veranstaltung Geonetzwerk.mR meets Digital Twins hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an einem von zwei zeitgleich stattfindenden Workshops teilzunehmen.
Workshop 1: Der Weg zur eigenen Datenplattform | Prof. Dr. Haydar Mecit, Hochschule Bochum I Präsentation Nutzung der Open Source Lösungen von FIWARE e.V. zum Aufbau von Smart-City-IT-Plattformen. Smart-Energy-Anwendungsbeispiel eines digitalen Zwillings zum städtischen Quartier „Klimaviertel Herne“. |
Workshop 2: Runder Tisch Ausbildung Geomatik | Frau Eva Völker, Ennepe-Ruhr-Kreis |