Karriere und Ausbildung im Netzwerk
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung oder eine Tätigkeit im Geoinformationssektor? Ob Ausbildungsstellen zum Geomatiker*in oder Vermessungstechniker*in, Praktika oder der Kontakt für Bachelor- und Masterarbeiten. Hier wird man fündig. Vielleicht sind wir ja schon bald Kollegen!
Die folgende Karte führt Sie zu den Karriereportalen der Kommunen und Kreise:
Offene Stellen beim Regionalverband Ruhr
Ob unmittelbar bei einer öffentlichkeitswirksamen Aufgabe wie dem Ausbau und der Pflege der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr, beim Entwickeln von Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität oder bei der Standortmarketingkampagne - der Regionalverband Ruhr bietet eine Vielfalt an interessanten und herausfordernden Tätigkeiten.
Aktuelle Ausschreibungen aus dem Bereich Geoinformation
Stadt Hagen
Abteilungsleitung Amtliche Vermessung, Grundstücksbewertung und Bodenordnung (w/m/d)
Im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Abteilungsleitung Amtliche Vermessung, Grundstücksbewertung und Bodenordnung (w/m/d)
(Bewerbungsfrist 07.01.2024, Stellenausschreibungsnummer 255/2023-62)
Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster führt als Katasterbehörde für das Stadtgebiet Hagen das Liegenschaftskataster und ist als Geodatenzentrum Content Provider für Geodaten innerhalb der Stadtverwaltung und für externe Kunden. Im Fachbereich sind die Geschäftsstellen des Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hagen sowie des Umlegungsausschusses der Stadt Hagen angesiedelt.
Die Abteilung besteht aus den Sachgruppen Amtliche Vermessung, Grundstücksbewertung und Bodenordnung. Für diese übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Wahrnehmung der Leitungs- und Führungsverantwortung für die Sachgruppen der Abteilung
- Optimierung, Koordinierung und Controlling der Arbeitsabläufe hinsichtlich Effizienz, Effektivität und Dienstleistungsorientierung
- Regelung und Kontrolle von Verantwortlichkeiten und Befugnissen
- Zieldefinition und Planung der Ausrichtung der Abteilung, insbesondere die Entwicklung und Begleitung der Arbeitsprozesse und der damit einhergehenden Veränderungen unter Beachtung der Grundsätze der zukünftigen Ausrichtung des Fachbereichs
- Eigenverantwortliche Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht für alle Mitarbeiter*innen der Abteilung
- Personalführung unter Beachtung der Grundsätze der Unternehmenskultur und des Anforderungsprofils für Führungskräfte
- Personalplanung, -beurteilung, -entwicklung und -qualifizierung für die Abteilung
- Leitung der Ausbildung für Vermessungsoberinspektoranwärter*innen (Laufbahngruppe 2.1. des vermessungstechnischen Dienstes) und Regierungsvermessungsreferendare (Laufbahngruppe 2.2. des vermessungstechnischen Dienstes)
- Organisation der Arbeitssicherheit
- Erarbeitung von Grundsätzen für die Wertermittlung und die Durchführung der Bodenordnungsverfahren
- Einführung neuer Meßtechniken und Festlegung von Grundsätzen zur Anwendung von Meßmethoden
- Entwicklung von Prozessabläufen vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung
hr Profil:
Die Besetzung der Stelle erfordert
- die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst (Technische Assessorin / Technischer Assessor) oder
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einem der Studiengänge Geodäsie, Vermessungswesen oder Geoinformation bzw. in einem Studiengang mit inhaltlich relevanten Studienschwerpunkten.
Weitere Anforderungen:
- Führungserfahrung
- Berufserfahrung insbesondere auf dem Gebiet Amtliche Vermessung, Grundstücksbewertung und Bodenordnung
- Führungs-, Motivations- und Kommunikationsstärke
- Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Einsatzbereitschaft
- Offenheit gegenüber der Einführung und Nutzung neuer Technologien
- Fähigkeit, offen auf Veränderungen und Entwicklungen zu reagieren und notwendige Maßnahmen aktiv und zielorientiert einzuleiten
- Analytische Fähigkeiten
Informationen:
Informationen:
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von HomeOffice
- Förderung der persönlichen Weiterentwicklung über interne und externe Fort- und Weiterbildungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Zusätzliches erfolgsorientiertes Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung
- Job-Ticket zum Vorteilspreis.
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier
Vermessungsoberinspektoranwärter*in (w/m/d)
Im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen ist zum 01.09.2024 die folgende Stelle zu besetzen:
Vermessungsoberinspektoranwärter*in (w/m/d)
(Bewerbungsfrist 03.01.2024, Stellenausschreibungsnummer VOIA-2024)
Ihre Aufgaben:
Während der zwölfmonatigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erlernen Sie in der Praxis alle Fachaufgaben des Fachbereiches Geoinformation und Liegenschaftskataster. Dazu gehören u.a. Vermessungsarbeiten, die Führung des Liegenschaftskatasters, die Bereitstellung und Verarbeitung von Geodaten, die Ermittlung von Grundstücks- und Immobilienwerten, Flächenmanagement und Bodenordnung und vieles mehr.
Ergänzend zu den praktischen Tätigkeiten besuchen Sie Fachlehrgänge und werden in weiteren Fachbehörden ausgebildet. Sie erlernen, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ziel ist es, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst), des vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes den Bereich des Vermessungswesens umfassend auszubilden.
Ausbildungsverlauf:
Der praktische Abschnitt der Ausbildung findet überwiegend im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen statt. Weitere Ausbildungsabschnitte werden bei der Bezirksregierung Köln – Abteilung Geobasis, bei der Flurbereinigungsbehörde und bei der Bezirksregierung Arnsberg durchgeführt.
Der theoretische Abschnitt der Ausbildung findet am Rheinisch-Bergischen Studieninstitut in Wuppertal statt. Die Abschlussprüfung wird bei der Bezirksregierung Münster abgelegt.
Ihr Profil:
- Bachelorabschluss (oder Diplomabschluss) in der Fachrichtung Vermessungswesen
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- Höchstalter von 41 Jahren ist bei Einstellung nicht überschritten
Weitere Anforderungen:
- ausgeprägte Vorliebe für die Themenfelder Vermessungs- und Katasterwesen
- die Bereitschaft, Entscheidungen eigenständig und fachlich fundiert zu treffen
- lösungsorientierte Denk- und Handlungsweisen
- ein freundliches und kommunikatives Auftreten
- Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit
Informationen:
Die Stadt Hagen bietet Ihnen
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von Home-Office
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Kostenloses Deutschland Ticket Job während der Ausbildung
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Die Stadt Hagen ist eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier
Duales Studium Bachelor of Engineering – Vermessung / Geoinformatik (w/m/d)
Im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen ist zum 01.09.2024 die folgende Stelle zu besetzen:
Duales Studium Bachelor of Engineering – Vermessung / Geoinformatik (w/m/d)
(Bewerbungsfrist 03.01.2024, Stellenausschreibungsnummer BoE-Verm-2024)
Ihre Aufgaben:
Als Studierende*r der Fachrichtung „Bachelor of Engineering – Vermessung / Geoinformatik“ werden Sie parallel zum Studium für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des vermessungstechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf ausgebildet. In der vorlesungsfreien Zeit werden Sie in verschiedenen Ausbildungsbehörden ausgebildet und besuchen Fachlehrgänge.
Sie erlernen in den Ausbildungsbehörden alle Fachaufgaben des Fachbereiches Geoinformation und Liegenschaftskataster, wie Vermessungsarbeiten, die Führung des Liegenschaftskatasters, die Bereitstellung und Verarbeitung von Geodaten, die Ermittlung von Grundstücks- und Immobilienwerten, Flächenmanagement und Bodenordnung und vieles mehr. Damit erhalten Sie neben dem theoretischen Lehrstoff des Studiums Einblick in die praktischen Arbeitsabläufe und Prozesse.
Ausbildungsverlauf:
Das duale Studium kombiniert das theoretische Studium an der Hochschule Bochum mit dem Vorbereitungsdienst, bestehend aus Ausbildungsabschnitten in Behörden und Lehrgängen am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal. Die anfallenden Studiengebühren werden durch die Stadt Hagen übernommen.
Ihr Profil:
- Vollständige Fachhochschulreife oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- Höchstalter von 38 Jahren und 5 Monaten ist bei Einstellung nicht überschritten
Weitere Anforderungen:
- ausgeprägte Vorliebe für die Themenfelder Vermessungs- und Katasterwesen
- die Bereitschaft, Entscheidungen eigenständig und fachlich fundiert zu treffen
- lösungsorientierte Denk- und Handlungsweisen
- ein freundliches und kommunikatives Auftreten
- Belastbarkeit
- Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit
Informationen:
Die Stadt Hagen bietet Ihnen
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
- Sicherer Arbeitsplatz, der nicht von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen ist
- Möglichkeit von Home-Office
- Vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Kostenloses Deutschland Ticket Job während der Ausbildung
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Die Stadt Hagen ist eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier
Regionalverband Ruhr
Regionalverband Ruhr
Mitarbeiter (m/w/d) für Geodatenprojekte (Schwerpunkte Mobile Mapping/Straßenbefahrung)
Der Regionalverband Ruhr sucht für das Referat "Geoinformation und Raumbeobachtung" einen
Mitarbeiter (m/w/d) für Geodatenprodukte (Schwerpunkte Mobile Mapping/Straßenbefahrung)
(Bewerbungsfrist 07.12.2023) Stellennummer: 155/23
Das Referat 9 erfasst und führt vielfältige Geodaten wie Stadtpläne, Luftbilder, thematische Karten und verschiedenste Fachdaten, entwickelt Geodaten-Anwendungen und betreibt die Geodateninfrastruktur des Regionalverbandes Ruhr. Das Referat ist in diesem Zusammenhang Servicedienstleister u.a. für verschiedene Fachreferate des Verbandes, die Mitgliedskommunen, regionale Partner und Gesellschaften des RVR sowie die Bürger*innen der Region.
Im Referat ist die Geschäftsstelle des interkommunalen Geonetzwerkes.metropoleRuhr angesiedelt. Hier werden Geodatenprojekte wie z.B. die regionale Straßenbefahrung konzipiert und umgesetzt.
Aufgabengebiet:
Konzeptionierung und Durchführung einer regional abgestimmten Straßenraumbefahrung in der Metropole Ruhr
- Fachliche und organisatorische Konzeptionierung und Umsetzung einer regionalen Straßenraumbefahrung und daran anknüpfenden Mobile Mapping Analysen
- Verantwortliche Koordination der (vergabe-)rechtlichen Umsetzung
- Projektbegleitende Abstimmung mit Auftragnehmern und weiteren Dienstleistern
- Verantwortliche Koordination der Implementierung der erzeugten Daten in Anwendungen
- Sicherstellung der (technischen und organisatorischen) Schnittstellen
- Verknüpfung der erhobenen Daten mit weiteren Befahrungs- und Geodaten aus unterschiedlichen Quellen (Luftbildern, Sensordaten)
- (Technische) Entwicklung von Folgeprodukten und (regionalen) Anwendungsfällen
Netzwerkarbeit und Mitarbeit in der Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr
- Verantwortliche Steuerung der notwendigen Abstimmungsprozesse mit den beteiligten Kommunen und weiteren Akteure
- Planung und Durchführung von projektbegleitenden Workshops, Arbeitskreisen und Schulungen
- Präsentation der Arbeitsergebnisse gegenüber der Verwaltung und Politik
- Vergabe und Beauftragung externer Dienstleister
- Akquise von Fördermitteln
Unsere Erwartungen an Ihre Person:
- Abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Bachelor der Fachrichtungen Geoinformatik oder Geographie
- Sehr gute Kenntnisse in Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen sowie im Datenbankmanagementsystemen (PostgreSQL/PostGIS)
- Kenntnisse im Umgang mit Desktop-GIS, Geodatenformaten, Prozessautomatisierungswerkzeugen, BigData- und Cloud-Computing
- Sehr gutes Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift in deutscher Sprache
- Gute Kenntnisse in der Projektsteuerung und im Projektmanagement
- Mehrjährige Berufserfahrung (wünschenswert)
Wir bieten Ihnen:
- Sinnstiftende Tätigkeit zum Wohle der Metropole Ruhr
- Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Chancengleiches und tolerantes Miteinander
- Mobiles Arbeiten bis zu 40 % der monatlichen Arbeitszeit
- Gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Teilzeitmöglichkeiten, betriebliche Kleinkindbetreuung
- Gleitende Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- Entlohnung nach TVöD, Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung, Zusatzversorgung, Vermögenswirksame Leistung
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket, Mitarbeiterparkplätze zur Anmietung, jobrad-Leasing, Lademöglichkeiten E-Mobilität, Nutzung des Dienstwagenpools
- 30 Tage Urlaub
- Vielfältige Angebote zur Erhaltung der Gesundheit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kantine
Weitere Stellendetails:
Vertragsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit: Vollzeit (39,0 Wochenstunden)
Eingruppierung: Entgeltgruppe 12 TVöD (VKA)
Dienstort: Essen
Rechtliche Hinweise:
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, sofern sichergestellt werden kann, dass das volle Stundenvolumen abgedeckt wird und die notwendige zeitliche Flexibilität gegeben ist.
Wir verfolgen aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen geeigneter schwer behinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind wünschenswert. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 07.12.2023.
Bewerbungen sind über das Karriere-Portal des RVR möglich.