Kooperationen und Projekte
Luftbildkooperation Metropole Ruhr
Kurzbeschreibung
Seit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages im Jahr 2017 erfolgt eine technische und organisatorische Vereinheitlichung der derzeitigen Befliegungen. Neben Nadiraufnahmen sind erstmals auch Schrägluftbilder (Aufnahmen im 45 Grad Winkel) für die gesamte Region in der Befliegungsplanung umgesetzt.
Ziel
Bedarfsgerechte Befliegungen der gesamten Region
Teilnehmende
Vertreter der Vermessungs- und Katasterämter; Ämter für Geoinformation sowie der Regionalverband Ruhr
Moderation: Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr
Weitere Informationen
Radroutenspeicher Metropole Ruhr
Kurzbeschreibung
Die aktuellen Herausforderungen, wie die Planung und der Bau eines regionalen Radschnellweges (RS1) sowie der digitale Wandel von analogen Freizeitkarten zu ebenfalls mobil nutzbaren Angeboten der Kommunen, macht eine gemeinsame Abstimmung der kommunalen Datenbereitsteller im „Radroutenspeicher MetropoleRuhr“ notwendig.
Durch eine Datenharmonisierung gelingt es erstmals über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg, Radrouten zu erfassen und zusammenzuführen, so dass in nachfolgenden Anwendungen medienbruchfrei Informationen über und von Radrouten für unterschiedliche Zielgruppen veröffentlicht werden können.
Ziel
Die flächendeckende und aktuelle Übersicht über die Radrouten in der Metropole Ruhr Dokumentation des Datenmodells und Hinweise zur Bearbeitung sind im Leitfaden veröffentlicht (in Bearbeitung)
Die Erfassung erfolgt mittels eines QGIS Projekts.
Teilnehmende
Vertreter der Vermessungs- und Katasterämter; Ämter für Geoinformation und Vertreter der Stadtplanungsämter, Tiefbauämter der Kommunen in der Metropole Ruhr
Moderation und Projektleitung: Stadt Bochum, Herr Gierth (Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster)
Weitere Informationen
QGIS Projekt, Handbuch und Leitfaden
Denkmäler Metropole Ruhr
Kurzbeschreibung
Durch die INSPIRE-Richtlinie, der Novellierung der Denkmallisten-Verordnung und der damit verbundenen Verpflichtung zur Führung der Denkmalliste in digitaler Form seit Mai 2015, stehen die Kommunen in der Region vor einer großen Herausforderung. In Zusammenarbeit mit den unteren Denkmalbehörden erarbeitet der Arbeitskreis eine Hilfestellung für die Kommunen, um gemäß der INSPIRE-Richtlinie die Denkmäler aufzuarbeiten und bereit zu stellen
Ziel
Entwicklung eines Leitfadens zur inspirekonformen Darstellung der Denkmäler unter Berücksichtigung des DSchG NRW und Denkmallisten Verordnung.
Teilnehmende
Vertreter der Vermessungs- und Katasterämter; Ämter für Geoinformation und Vertreter der unteren Denkmalbehörden; Stadt Bochum, Stadt Bottrop, Stadt Dorsten, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Stadt Herne, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Witten, Kreis Recklinghausen, Vertreter des Regionalverband Ruhr. Unter Einbeziehung der AG „Denkmalschutz“ des Städtetages NRW
Moderation: Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr
Weitere Informationen
Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr
Kurzbeschreibung
Seit 2015 liegt ein Verfahrensablauf und ein Datenmodell zur inspirekonformen Bereitstellung der (rechtskräftigen) Bebauungspläne der Region vor.
Die Anwendung bplan.geoportal.ruhr kann seit Februar 2016 aufgerufen werden. Derzeit arbeitet die Region noch an einer flächendeckenden Darstellung.
Die Nutzung des Leitfadens Version 1.0 wurde von der Gst. GDI.NRW im Winter 2015 befürwortet (siehe Vorträge GDI Forum NRW 2015), die AG Geokom.NRW hat in seiner 2. Handlungsempfehlung in einem separaten Kapitel die Nutzung des Leitfadens für Nordrhein-Westfalen ausdrücklich empfohlen.
Ziel
Inspirekonforme Bereitstellung der rechtskräftigen Bebauungspläne in der Metropole Ruhr.
Teilnehmende
Vertreter der Vermessungs- und Katasterämter; Ämter für Geoinformation und Vertreter der Stadtplanungsämter
Moderation: Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr
Weitere Informationen
Schulwettbewerb GeoAwardRuhr
Kurzbeschreibung
Der GeoAwardRuhr ist ein Schulwettbewerb der 2019/2020 zum 2. Mal durch das Geonetzwerk - in Zusammenarbeit mit dem DVW e.V. - vergeben wurde. Schülerinnen und Schüler der Metropole Ruhr waren aufgerufen, Ideen zur kreativen Nutzung von Geodaten zu suchen und einzureichen. Unterstützt wurden Sie dabei von Projektpaten der kommunalen Verwaltungen.
Am 09.09.2020 stellten die diesjährigen Preisträger ihre Projekte dem Lenkungskreis vor und wurden von diesem im kleinen Rahmen gewürdigt. Zu den Gewinnern gehörte
- der Leistungskurs Erdkunde des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel mit dem Projekt „Wesel aktiv“
sowie
- das Berufskolleg Ostvest mit dem Projekt „Feinstaubmessung“.
Ihre Leistungen wurden mit einem Preisgeld in Höhe von 500 EUR anerkannt.
Ziel
Interesse von Schülerinnen und Schülern an Geodaten wecken und so einen Beitrag zur späteren Berufswahl im Bereich der Geoinformatik leisten.
Teilnehmende
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II in der Metropole Ruhr unterstützt von kommunalen Projektpaten aus den Vermessungs- und Katasterämtern.