Geonetzwerk meets Digital Twins
Haben Sie sich in Ihrer Kommune schon auf den Weg zu einer Smart City gemacht? Ist die Roadmap erstellt, die smart district data infrastructure (SDDI) harmonisiert, die data governance entwickelt und die Datenplattform online? Der Geobasiszwilling (DIN SPEC (PAS) 91607) ist sicherlich auch schon eingefügt und der vollständige digital urban twin sowie das 3D Modell mit IoT data mittels OGC Sensor Things API angereichert. Glückwunsch! Lassen Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben, die baseline assessments der Region analysieren und regionale Strategien der Umsetzung diskutieren. Wir werden an dem Termin gemeinsam das „Fach-Chinesisch“ übersetzen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser ersten Vor-Ort-Informationsveranstaltung des Netzwerks nach 2 Jahren einzuladen. Der Vormittag bietet Möglichkeit Expertinnen und Experten zu lauschen, um dann in den Netzwerkpausen und am Nachmittag in Workshops detailliert zu diskutieren.
Freuen Sie sich u.a. auf Vorträge der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West und des Instituts für Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen wie man Digitalisierung erfolgreich kommunal und regional umsetzt. Der Digitale Zwilling des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zeigt den Umgang auf bundesweiter Ebene. Wie weit das Ruhrgebiet bereits in der Praxis „Smart City“ ist, können wir aus den Städten Bochum, Gelsenkirchen und Herne erfahren. Weiter geht’s mit umfangreichen Informationen zur Umsetzung von Datenplattformen mit FIWARE und der smarten Ausbildung in der Region (Runder Tisch Ausbildung Geomatik).
Datum:
25. Mai 2023 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Vor Ort:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14 | 45886 Gelsenkirchen
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 16.05.2023. Die Einladung richtet sich an interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Verwaltung und ist kostenfrei. Anmeldungen von Geonetzwerkmitgliedern werden vorrangig behandelt.
Die Agenda befindet sich derzeit in der Erstellung. Der zeitliche Ablauf der Vortäge kann sich eventuell noch ändern.
Programm
Vormittag
8:30 Uhr | Eintreffen, Akkreditierung, Begrüßungsimbiss |
9:00 Uhr | Begrüßung & Einführung ins Thema Stefan Kuczera I Beigeordneter Planung I Regionalverband Ruhr Ulf Meyer-Dietrich I Lenkungskreissprecher 2023 I Stadt Dortmund Carina Feske I Regionalverband Ruhr |
Vorträge | |
9:15 Uhr | Vortrag Nr. 1 Dr. Franz Flögel I Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen |
09:45 Uhr | Vortrag Nr. 2 Dr. Anja Hopfstock I Leiterin der Abteilung Geodaten I Bundesamt für Kartographie und Geodäsie |
10:15 Uhr | Kaffee & Netzwerktreffen |
10:45 Uhr | Vortrag Nr. 3 Lana Bensiek I Chief Digital Officer I Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West |
11:15 Uhr | Vortrag Nr. 4 Pierre Golz I Fachbereichsleitung Digitalisierung I Stadt Herne |
11:45 Uhr | Lunchbreak & Networking |
Nachmittag
ab 13.00 Uhr Leuchttürme der Region u.a. mit | Stadt Bochum Gregor Siedlaczek I USB Bochum GmbH |
Stadt Herne Anja Sigesmund I Stellvertretende Fachbereichsleitung Digitalisierung I Stadt Herne | |
| |
Nachmittag: Workshops
Bei unserer Veranstaltung Geonetzwerk.mR meets Digital Twins haben Sie die Möglichkeit an einem von zwei zeitgleich stattfindenden Workshops teilzunehmen. Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Workshops 14:00-16:00 Uhr
Vergabe nach Eingang der Anmeldung
Workshop 1: Der Weg zur eigenen Datenplattform | Prof. Dr. Haydar Mecit, Hochschule Bochum Nutzung der Open Source Lösungen von FIWARE e.V. zum Aufbau von Smart-City-IT-Plattformen. Smart-Energy-Anwendungsbeispiel eines digitalen Zwillings zum städtischen Quartier „Klimaviertel Herne“. |
Workshop 2: Runder Tisch Ausbildung Geomatik | Frau Eva Völker, Ennepe-Ruhr-Kreis |