News und Dokumentationen
CDO meets Geonetzwerk.metropoleRuhr
25.August 2020, Essen- Digitalisierungsprozesse in der Verwaltung gibt es mannigfaltig. Doch wie sind die Zuständigkeiten geregelt und wie werden die derzeitigen gesetzlichen Vorgaben des EGovG oder OZG umgesetzt? Welche Rolle spielen Geodaten in dem Kontext der Digitalisierungsstrategien und ganzheitlicher Smart City und Smart Region Konzepte? Gemeinsam diskutierten wir am 25. August 2020 über die Schnittstellen und Synergien zwischen Geodateninfrastrukturen, der digitalen Transformation der Verwaltung und der Smart City. Dabei haben wir auch die regionale Sicht im Blick- können wir aus den kommunalen Umsetzungsstrategien eine regionale Empfehlung oder Projekt ableiten?
Download
Präsentationen der Referenten:
Das Geonetzwerk.mR stellt sich vor
Ulf Meyer-Dietrich, Carina Feske
Stabsstelle Digitalisierung- die Smart City Ansätze in Herne
Pierre Golz, Anja Sigesmund, Herne
Die Task Force Digitalisierung in Hagen
Carsten Kamp, Hagen
Lea Pauly, Regionalverband Ruhr
GeoSmartChange Emscher-Lippe Region- Gelsenkirchen
Manfred vom Sondern, Stadt Gelsenkirchen
ThingsNet – Einsatz von Sensordaten im Alltag Kreis Recklinghausen
Jürgen Vahlhaus, Kreis Recklinghausen
InnovationCity /ICRIS- FuVo Ideenkarte Stadt Bottrop
Ralf Riemer, Stadt Bottrop
Dokumentation XPlanung
Diese Dokumentation fasst die gehaltenen Vorträge der Vortragsreihe „Werkstattberichte XPlanung“ des Geonetzwerk.metropoleRuhr zusammen. Die Ansprechpartner aus den Städten Gelsenkirchen, Dortmund, Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr und Krefeld zeigen anschaulich die kommunale Umsetzung des Standards XPlanung auf. Die kurzen Praxisberichte werden durch rahmensetzende Hinweise zur Verbindlichkeit und Erläuterungen der bundesweiten Akteursstruktur mittels eines Beitrages des MHKBG ergänzt.
Download
Sie können die Broschüre über die Geschäftsstelle des Geonetzwerk.mR bestellen oder direkt hier downloaden:
Best- Practice Broschüre
Im Kooperationsvertrag heisst es: Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist eine interkommunale Kooperation zur „Zusammenarbeit in Bereitstellung und Nutzung von regionalen Geoinformationen“.
Doch was bedeutet dies für die Städte in der Region, welchen neuen Herausforderungen müssen wir uns nach 3 Jahren Projektlaufzeit in Zukunft stellen und was haben wir bereits bewirkt?
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in die Arbeit aller Beteiligten, um dafür zu werben, interkommunale Abstimmungen als Chance zu begreifen auf regionaler Ebene zu denken
und Geodaten nicht nur als Mittel zum Zweck zu verstehen, sondern als das Mittel einer zukunftsfähigen Region.
Download
Sie können die Broschüre über die Geschäftsstelle des Geonetzwerk.mR bestellen oder direkt hier downloaden: