Intergeo in Essen 2022

18.-20. Oktober 2022

Eine spannende, aufregende und für uns sehr erfolgreiche INTERGEO 2022 ist vorüber. Das Geonetzwerk war zum „Heimspiel“ in Essen mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten. Hier hatten Vertreter*innen der Kreise und Kommunen, sowie Mitarbeiter*innen des RVR eine Anlaufstelle und einen Treffpunkt für den Besuch der Messe.

 

Essen, 18.10.2022, Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist mit einem Messestand auf der Intergeo 2022 vertreten und empfängt am Dienstag die ersten Besucher | F o t o : V o l k e r W i c i o k

Am Dienstag, 17.10. 2022, wurde unser Stand eröffnet und die Gelegenheit für ein Gruppenfoto genutzt. Auf einem großen Videodisplay wurde erstmals das 3D-Mesh öffentlich präsentiert, das aus den Luftbildern abgeleitet wurde und flächendeckend für das Verbandsgebiet vorliegt. Der virtuelle Rundflug über das Ruhrgebiet weckte auch das Interesse vieler Besucherinnen und Besucher. Neben vielen bekannten Gesichtern aus dem Geonetzwerk besuchten auch Herr Kappenhagen, Bau-und Planungsdezernent des Ennepe-Ruhr-Kreises, sowie Stefan Kuczera, Planungsdezernent des RVR, den Stand.

Am Mittwoch, 18.10. 2022, lockte unser Vortragsprogramm viele Interessierte an den Stand, so dass es sogar auf den Gängen etwas voller wurde. Das vielfältige Vortragsprogramm demonstrierte eindrucksvoll, in wie vielen verschiedenen Themenbereichen Geoinformationen in den Kreisen, Kommunen und beim Regionalverband Ruhr zum Einsatz kommen.

Am Donnerstag, 19.10.2022, präsentierte Andreas Weßel, Leiter des Referats „Geoinformation und Raumbeobachtung“ beim RVR und Mitglied des Lenkungskreises, die Projekte und Themen des Geonetzwerks einer niederländischen Delegation von Vertreter*innen verschiedener Firmen aus dem Geoinformationsbereich unter dem Dach der Regionalentwicklungsagentur ROM Utrecht, woraus sich im Anschluss ein intensiver fachlicher Austausch ergab. Der letzte Messetag konnte am Stand für weitere Gespräche genutzt werden.

 

Impressionen des Messestandes

F o t o : V o l k e r W i c i o k
Videoleinwand mit 3-D-Mesh| F o t o : V o l k e r W i c i o k
| F o t o : V o l k e r W i c i o k
| F o t o : V o l k e r W i c i o k
| F o t o : V o l k e r W i c i o k
| F o t o : V o l k e r W i c i o k
Standeröffnung durch Andreas Weßel | F o t o : V o l k e r W i c i o k
Best Practice Broschüre 2022| F o t o : V o l k e r W i c i o k
Vortrag Dr. Lindner, Stadt Essen
Vortrag ROM Utrecht, Andreas Weßel
Vortrag Dr. Krückhans, Stadt Essen
Netzwerken am Messestand | F o t o : V o l k e r W i c i o k

Mitgliederversammlung 03. September 2021

Am sonnigen 03.September 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Geonetzwerk.metropoleRuhr 2021 statt.

Nach fast 1 ½ Jahren ohne große Präsenzveranstaltungen im Netzwerk freuten wir uns auf einen gemeinsamen Austausch in angenehmer Atmosphäre am Zukunftsstandort Zeche Ewald in Herten.

Unter dem Motto der gleichnamigen Ausstellung "Neue Horizonte" diskutierten rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen und dem Regionalverband Ruhr, sowie Gäste aus dem Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der TH Georg Agricola die neuen Erarbeitungsziele für das kommende Netzwerkjahr. 

Insgesamt 7 Beschlüsse wurden gemeinsam verabschiedet, insbesondere werden die laufenden Projekte Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr sowie der Radroutenspeicher Metropole Ruhr fortgeführt aber auch neue (digitale) Veranstaltungsformen und Schulungen sollen weiterhin das Netzwerk bereichern. Nach der Begrüßung starte der Veranstaltungstag mit einem Impulsvortrag von Herrn Prof.Dr.rer.nat. Tobias Rudolph (TH Georg Agricola) und dem Wissen, dass der Bergbau kein vergangenes Thema ist- sondern dank Geodatenvisualisierung der Nachbergbauzeichen auch für die zukünftigen Generationen von Planern, Vermessern und Kartographen viele spannende Aufgaben bereithält.

Ein Hauptaugenmerk des Tages richtete sich auf das neue Leitprojekt der Metropole Ruhr: die Regionale Straßenbefahrung Metropole Ruhr- drei Experten luden das Plenum ein mit Ihnen in die Diskussion zu treten. 

Herr Matthias Lincke, Amtsleiter für das Amt Digitalisierung, Geodaten und IT der Stadt Mülheim an der Ruhr forderte das Netzwerk auf, die bereits in vielen Städten erfolgreich erprobten Verfahrensweisen und Erfolge der Straßenbefahrung in die Region zu tragen. Herr Carsten Müller, Referatsleiter des Referates 62, Vermessung und Kataster der Stadt Gelsenkirchen und diesjähriger Lenkungskreissprecher des Netzwerks erläuterte die Vorteile, die die Städte Gelsenkirchen und Bottrop zusammen mit dem Kreis Recklinghausen durch die interkommunale Umsetzung des Projektes "GeoSmartChange" für die Verwaltungen sehen. Herr Andreas Weßel, Referatsleiter des Referates Geoinformation und Raumbeobachtung des Regionalverbands Ruhr unterstütze die Aussagen entsprechend mit dem Plädoyer der weiterhin guten regionalen Zusammenarbeit in diesen zukunftsweisenden Themen und vielversprechenden Auswertungsmöglichkeiten der dann flächendeckend verfügbaren Daten. 

Eine interaktive Umfrage rundete die Diskussion ab: Dabei sind 68% der befragten Teilnehmer bereits überzeugte Projektbefürworter, neben den erhofften Einsparungspotentialen (77% der Stimmen) freuen sich 74% der Befragten auf interessante Anwendungsprojekte, die auch die jeweiligen Fachverwaltungen in der Region begeistern werden.

Den Ausklang des Tages bildete eine Planwagenfahrt auf die Halde Hoheward, dem Landschaftspark mit Gipfelerlebnis in Herten. Vorträge zum Horizontobservatorium und zur Entstehung der Sonnenuhr (vorgetragen von Herrn Carsten Lutter, Teamleitung Liegenschafts- und Ingenieurvermessung RVR), bereicherten die Teilnehmer und luden zum Netzwerken ein.

Nach diesem gelungenen Tag am Zukunftsstandort Zeche Ewald in Herten waren sich die Netzwerker einig: analog ist besser als digital. Wir freuen uns schon auf das nächste Zusammentreffen. 

Agenda

09:30 Uhr    Ankommen & Begrüßungskaffee

10:00 Uhr     Begrüßung und Impulse

                      Beigeordneter Stefan Kuczera / Bereich III Planung / RVR

                      Lenkungskreissprecher 2021 /Carsten Müller /

                      Referatsleitung Referat 62, Stadt Gelsenkirchen

                      Referatsleitung Andreas Weßel / Referat 9 / RVR        

10:15 Uhr     Der Nachbergbau – Die Herausforderungen der Geodaten

                    Prof. Tobias Rudolph / TH Georg Agricola Präsentation Nachbergbau

10:45 Uhr     Neues Leitprojekt Regionale Befahrung

                     Das Netzwerk in Diskussion

11:15 Uhr     Bestätigung und neue Beschlussfassung 2021

                   Details zu den Projekten und Arbeitskreisen  

                   Carina Feske, Geschäftsstelle, RVR 

Präsentation Geschäftsstelle und Beschlussempfehlungen 

12:00 Uhr     Networking Lunch mit MergeCubes

13:00 Uhr     Netzwerken im Freien

                    Führungen über die Halde Hoheward

                    Vortrag Horizontalsonnenuhr (Carsten Lutter / RVR)

15:00 Uhr     Ausklang

Impressionen der Mitgliederversammlung